Zum Inhalt springen
free flow Philosophie
- free flow kids sieht Kinder als kompetente Persönlichkeiten und vertraut auf ihre Fähigkeiten.
- Unsere Gesellschaft fordert schon von kleinen Kindern immer noch mehr Wissen und Leistung, noch mehr Tempo durch noch mehr Förderung. Ein wesentlicher Bereich, die Herzensbildung, wird dabei völlig vernachlässigt. Die Ausbildung „exzellenter Eliten“ mit mangelnder sozialer Kompetenz schadet jedoch unserer Gesellschaft nachhaltig. Daher ist es höchste Zeit, in der frühkindlichen Bildungsarbeit den Fokus auf die Persönlichkeitsbildung zu legen – mit dem Ziel, starke Persönlichkeiten auszubilden.
- Eine wesentliche neurobiologische Erkenntnis lässt sich so zusammenfassen: „Ohne Gefühl geht gar nichts“(Gerald Hüter). Denn Lern-, Erfahrungs- und Bildungsprozesse sind für Kinder nur dann möglich, wenn in hohem Maße der Teil des Gehirns, der für Gefühle zuständig ist, beteiligt ist. Daneben ist Bewegung ein zentraler Faktor kindlichen Lernens. Viele der sogenannten Bildungsprogramme berücksichtigen nicht die Ganzheitlichkeit, das Lernen aus alltäglichen Situationszusammenhängen, sowie den emotionalen Bezug (Begeisterung) und das körperliche Handeln als wesentliche Voraussetzungen kindlichen Lernens.
- free flow kids geht neue Wege in der Frühpädagogik – weg von künstlicher Förderung, hin zu natürlichem Lernen. Selbstbestimmt und selbstorganisiert im freien Spiel, können Kinder in der Natur miteinander und voneinander viel mehr lernen als mit angeblich pädagogisch wertvollen Lernprogrammen. Im Spiel erfahren sie die Dinge nicht nur passiv durch Zusehen oder Zuhören, sondern aktiv am eigenen Körper. Die Lernpsychologie weiß seit langem: Alles Lernen ist ein Erfahrungslernen. Wir müssen Kindern nichts „beibringen“. Aufgabe ist es, die notwendigen Bedingungen bereitzustellen, Orientierungen und Vorbilder anzubieten und dadurch so etwas wie „Ko-Konstrukteure“ für Kinder zu werden. Die Konstrukteure ihrer Persönlichkeit und Bildung bleiben die Kinder selbst. Und: „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Deshalb müssen Kinder geduldig in ihrem Lerntempo begleitet und unterstützt werden.
- Die evolutionäre Sicht zeigt: Für die Betreuung der Kinder stützten sich Mütter schon immer auf ein Netzwerk von Helfern. Fremdbetreuung ist also nicht etwa „gegen die menschliche Natur“, sie ist eine natürliche, in unterschiedlichem Ausmaß genutzte Option. Ein afrikanisches Sprichwort besagt: „Um ein Kind zu erziehen, bedarf es eines ganzen Dorfes“. free flow kids sieht sich als ein Teil der Erziehungsgemeinschaft, um die Eltern bei der Herausforderung der Erziehung ihrer Kinder unter der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Denn Kinder brauchen zufriedene Eltern. Entscheidend dabei ist eine rundum qualitativ hochwertige und kompetente Kinderbetreuung, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zugeschnitten ist. Diese bietet Ihnen die familiäre Kindertagespflege free flow kids in einzigartiger Weise.